Der nächste Winter steht vor der Tür. Damit Sie mit Ihrer Biogasanlage problemfrei und ohne Ausfallzeiten über die Wintermonate kommen, stehen jetzt einige Kontrollen an.
Noch weiß niemand, wie kalt der nächste Winter wird. Dennoch stehen einige Checks und regelmäßige Routinehandgriffe an. In den ersten Frosttagen sollte die Begleitheizung der Biogasanlage auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Dabei ist besonders auf Kondensat-, Wasser- und Substratleitungen zu achten. Reicht der Frostschutz für die Über- und Unterdrucksicherung?
Beim Check sollte der Betreiber beachten, dass Kondenswasser die Sperrflüssigkeit immer wieder verdünnt. Durch Kondensation verdünnt sich das Frostschutzmittel in der Über- und Unterdrucksicherung und kann dann gefrieren. Hierdurch kann es bei Überdruck zum Platzen oder Herausziehen der Gasspeicherfolie kommen und bei Unterdruck zum Brechen der Balkenlage oder der Mittelstütze. In der Über-/Unterdrucksicherung muss in den Wintermonaten ausreichend Frostschutzmittel sein. Diese Überprüfung sollte bei Temperaturen unter 5 °C täglich, zum Beispiel mit einem Frostschutzprüfer, durchgeführt werden. Im Bedarfsfall muss der Landwirt handelsübliches Frostschutzmittel bis mindestens minus 30 °C nachfüllen.
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags. Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.
In einer Biogasanlage ist am Freitag 300 m³ Substrat ausgelaufen. Feuerwehr und Betreiber erwartete ein schwieriger Einsatz.
Die Kompaktkläranlage der Flexibo Technologie GmbH reinigt Oberflächenwasser mit einem innovativen Verfahren vorflutreif auf.
Ein Gülletransporter verteilte bei Hameln in Niedersachsen seinen Inhalt auf der Fahrbahn. Grund für das Leck ist vermutlich ein technischer Defekt.
Die LfL-Internetanwendung "Biogasausbeuten verschiedener Substrate" steht in erweiterter Form jetzt auch als App für mobile Endgeräte zur Verfügung.
Zehn Landwirte und Landwirtinnen wurden mit dem CERES AWARD 2022 als Beste in ihrem Fach ausgezeichnet.
Strip Till-Verfahren, arbeiten mit schlechter Werkstattanbindung und eindrucksvolle Landschaften: Clemens und Lukas ziehen Bilanz.
Während der Krieg wütet, kämpfen ukrainische Landwirte um ihre Existenz. Die Kriegsschäden an Ernte, Ställen und Tieren.
Ein Futtermischwagen wird zum heißen Pool: Cornelius Traupe erklärt, wie sie aus einem Futtermischwagen einen Hottub bauten.
Wie war der Ertrag auf dem Feld? agrarheute hilft bei der Sortenwahl mit HETAIROS, dem digitalen Sortenführer.
Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen agrarheute-Newsletter an!
Wir informieren Sie täglich (werktags) über die Topthemen des Tages.
Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.
Sie erhalten den agrarheute-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.